„Kinderängste, wie erkläre ich die Krise meinem Kind“ – Informationen für Eltern und pädagogische Fachkräfte
Die schrecklichen Entwicklungen in der Ukraine bestürzen und verunsichern nicht nur die Erwachsenen. Auch Kinder sind davon betroffen und werden, wenn auch unbeabsichtigt, mit diesen Informationen und Bildern konfrontiert, etwa über Gespräche von Erwachsenen im Umfeld, Nachrichten oder Social-Media-Kanäle. Vor allem für Kinder ist es sehr schwierig, diese Informationen zu verarbeiten. Kinder bringen Bilder nicht so schnell aus dem Kopf, wissen sich gerade bei solchen Ereignissen nicht alleine zu behelfen und stellen Fragen. Besonders wichtig ist dabei, dass Sie als Erwachsene ruhig und gefasst bleiben, wenn Sie Ihren Kindern bzw. den Kindern ihrer Einrichtung von den dramatischen Entwicklungen in der Ukraine und der Welt erzählen. Denn elterliche Angst verstärkt die kindliche Verunsicherung.
Informationen zum Umgang mit den Ängsten der Kinder gibt es hier:
- Bayerischer Erziehungsratgeber
Mit Kindern über schlimme Nachrichten sprechen
https://www.baer.bayern.de/erziehung-medien/tipps/schlimme-nachrichten/- Infoangebot Webhelm
Kinder- und jugendgerechte Berichterstattung über die aktuelle Krisensituation
https://webhelm.de/krieg-in-der-ukraine/- Bayerischer Rundfunk, 25.02.2022:
Unterstützung für Eltern: Wie mit Kindern über Krieg sprechen?
https://www.br.de/nachrichten/bayern/unterstuetzung-fuer-eltern-wie-mit-kindern-ueber-krieg-sprechen,SyLwJRc- FLIMMO, Eltern-Programmberatung, 25.02.2022
Medienerziehung, Krieg in Europa
https://www.flimmo.de/redtext/101380/Krieg-in-Europa- KiKa – Kinderkanal ARD/ZDF, 27.02.2022
Wenn Nachrichten Angst machen – Mit Kindern über Krieg sprechen
https://www.kika.de/erwachsene/aktuelles/mit-kindern-ueber-krieg-in-ukraine-sprechen-100.html- Service-Stelle Kinder- und Jugendschutz, 25.02.2022
Mit Kindern und Jugendlichen über Krieg reden? Eine Information für Familien und Fachkräfte
https://www.servicestelle-jugendschutz.de/2022/02/mit-kindern-und-jugendlichen-ueber-krieg-reden/- Jfc Medienzentrum e.V., Köln, 24.02.2022
Wie kann ich mit Kindern über die schlimmen Nachrichten aus der Ukraine sprechen?
https://www.jfc.info/wie-kann-ich-mit-kindern-ueber-die-schlimmen-nachrichten-aus-der-ukraine-sprechen/
Kleidung spenden
Sammelstellen des Sozialdienstes katholischer Frauen e.V.:
- Garmisch-Partenkirchen:
- Sozialdienst kath. Frauen e.V. / Caritas, Parkstraße 9 – Montag – Donnerstag 13:00 Uhr – 16:00 Uhr
- Caritas, Bahnhofstraße 14, Montag – Freitag 09:00 Uhr – 12:00 Uhr – Mittwochnachmittag 12:00 Uhr – 16:00 Uhr
- Rotes Kreuz „Die Kleiderretter“ – reguläre Öffnungszeiten
- Murnau:
- Mehrgenerationen-Haus, Dr. August-Einsele-Ring 18 – Mittwoch 14:00 Uhr – 16:00 Uhr
- Mittenwald:
- Sozialdienst kath. Frauen e.V. / Caritas, Im Gries 7 – Dienstag, 10:00 Uhr – 12:00 Uhr
Geld spenden
Wer den geflüchteten Menschen aus der Ukraine im Landkreis helfen möchte, kann gerne spenden unter:
Spendenkonto des Lebenslust Garmisch-Partenkirchen e.V.
IBAN: DE35 7035 0000 0011 4417 63
BIC: BYLADEM1GAP
Kreissparkasse Garmisch-Partenkirchen
Stichwort: Ukraine-Nothilfe
Unterkünfte anbieten
Wenn Sie Geflüchtete aufnehmen möchten, melden Sie sich bitte bei der Koordinierungsgruppe des Landratsamts Garmisch-Partenkirchen:
E-Mail: koordinierungsgruppe-Ukraine@lra-gap.de
Telefon: 08821 / 751-440
Ansprechpartner: Herr Bader
Wichtig: Sollten Haustiere (Hunde, Katzen etc.) mitgebracht werden, muss auf die Tollwutproblematik geachtet werden. Ansprechpartner ist hier das Veterinäramt unter der E-Mail Adresse veterinaeramt@lra-gap.de
Freiwillig helfen
Wer sich bei der Sortierung und Ausgabe der Kleidung oder für sonstige Unterstützung der Geflüchteten ehrenamtlich engagieren möchte, kann sich an sowohl an den Sozialdienst kath. Frauen e.V., die Caritas oder auch an das Freiwilligenzentrum „Aufgeht’s“ wenden.
www.skf-garmisch.de/aktiv-werden/ehrenamt.html oder telefonisch unter 08821 / 96672-0
asyl-migration-gap@caritasmuenchen.de oder telefonisch 08821 / 77306000
Angebote der Bayerischen Staatsregierung
Hilfetelefon des Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales:
- Hotline: 089 – 54497199
- Montag – Freitag von 8:00 Uhr bis 20:00 Uhr
- Samstag, Sonntag von 10:00 Uhr – 14:00 Uhr
Internetseite des Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration: Koordinierung der Hilfsangebote für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine:
Staatsminister Joachim Herrmann empfiehlt hier, sich vor einer Spende bei der jeweiligen Organisation zu erkundigen, was am dringendsten benötigt wird und dankt allen, die bereit sind, mitzuhelfen.
Spendenkonto des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) für die Kolleginnen und Kollegen der Ukrainischen Feuerwehren:
Weiter Informationen hierzu unter https://www.feuerwehrverband.de/unterstuetzen/ukraine/