Corona-Hilfsprogramme
Soloselbstständigenprogramm Bayern (STMWK)
Das Soloselbstständigenprogramm kann noch bis zum 31. März 2021 (rückwirkend für den Zeitraum Oktober bis Dezember) beantragt werden.
Beantragen können die Hilfe freischaffende Künstler*innen und Angehörige kulturnaher Berufe.
Es kann ein fiktiver Unternehmerlohn in Höhe des Umsatzrückgangs im Antragszeitraum, maximal jedoch 1.180€ pro Monat beantragt werden, sowie ggf. der Ersatz der nachgewiesenen Kosten für die Mithilfe eines Steuerberaters, Wirtschaftsprüfers, vereidigten Buchprüfers oder Rechtsanwalts im Rahmen der Antragstellung. Das Programm ist mit den Bundeshilfen im Bereich Wirtschaftsförderung kombinierbar.
Zu dem Programm gibt es eine Hotline unter 089/2185-1942 (Montag bis Freitag 10:00 – 15:00Uhr)
Die Antragstellung läuft über Bayern Innovativ.
Weiter Informationen finden Sie hier.
Zu allen anderen Finanzhilfen (November-Dezemberhilfen, Überbrückungshilfe II, Spielstättenprogramm etc.) empfehlen ich Ihnen die Seite vom Münchner Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft https://kreativ-muenchen-crowdfunding.de/h/Corona.html (hier finden Sie auch die passenden Telefon-Hotlines zu den jeweiligen Programmen).
(Quelle: Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft Landeshauptadt München Sondernewsletter: Überblick Corona-Hilfsprogramme
"Den aktuellen Stand und die Details finden Sie auf den jeweils verlinkten Seiten. Zudem gibt es mittlerweile zu fast allen Hilfsprogrammen Hotlines, virtuelle Info-Sessions sowie Beratungsangebote. Bitte informieren Sie sich auch dort.
Gute Übersichten über die aktuellen Hilfen und aktuelle Meldungen bieten zum Beispiel diese Seiten:
Bundesarbeitsministerium für Wirtschaft und Energie BMWI – Übersicht über Hilfsprogramme
Corona-Informationen der Stadt München
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Außerordentliche Wirtschaftshilfe aka Novemberhilfe (Bund)
Die am 28. Oktober beschlossenen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie („Lockdown light“) bedeuten eine enorme wirtschaftliche Belastung insbesondere für diejenigen Branchen, die von den temporären Schließungen betroffen sind (Theater, Kino, Gastronomie etc). Für diese Unternehmen stellt der Bund eine zielgerichtete außerordentliche Wirtschaftshilfe bereit.
Wer kann beantragen?
Alle Unternehmen, Selbständige, Vereine, Betriebe, Einrichtungen, die von den aktuellen temporären Schließungen erfasst sind entsprechend der regional gültigenSchutzverordnung. Beispiele: Theater, Kinos, Konzerthallen, Gastronomie etc.
Organisationsform und Trägerschaft des Unternehmens oder der Einrichtung sind nicht entscheidend - wichtig ist, dass die Einrichtung am Markt tätig ist und Umsätze erwirtschaftet.Ein subventioniertes Theater kann ebenso Hilfen erhalten wie ein kommerzieller Club oder gemeinnütziger Kulturverein.
Ebenfalls antragsberechtigt: Selbständige und Unternehmen, die regelmäßig 80% ihrer Umsätze mit direkt von den Schließungsmaßnahmen betroffenen Unternehmen erzielen. Beispiele: freiberufliche Maskenbildner*innen, DJs oder Veranstaltungstechniker*innen, die direkt durch Kultur- und Freizeiteinrichtungen beauftragt werden.
Was wird ersetzt?
Es werden Zuschüsse pro Woche der Schließung in Höhe von 75% des durchschnittlichen wöchentlichen Umsatzes im November 2019 gewährt. Ausnahme: Soloselbständige können alternativ den durchschnittlichen Wochenumsatz im Jahr 2019 zugrunde legen.
Wie viel Hilfe gibt es maximal?
- Bis zu einer Obergrenze von 1 Mio Euro
- Andere staatliche Leistungen wie Überbrückungshilfe oder Kurzarbeitergeld werden angerechnet
- Liquiditätshilfen wie z.B. KfW-Kredite werden nicht angerechnet
Wann?
Aktuell noch nicht möglich – angekündigt für Ende November.
Wo?
- Antrag auf der Überbrückungshilfe-Plattform des Bundes
- Eine Beantragung ist nur möglich über einen prüfenden Dritten (z.B. Steuerberater*in)
- Ausnahme: Bei einem Umsatzausfall von unter 5.000€ ist die Antragstellung auch direkt möglich.
Mehr Infos? Auf den Seiten des BMWI
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Überbrückungshilfe aka Corona-Soforthilfe des Bundes (Bund – BMWI)
Die Überbrückungshilfe ist die Fortsetzung der Soforthilfen, die seit April beantragt werden konnten, wobei das Verfahren, die Konditionen und die Fristen geändert wurden. Aktuell kann die Überbrückungshilfe II für die Monate September bis Dezember 2020 beantragt werden.
Ab Januar 2021 ist die Überbrückungshilfe III angekündigt. Hier wurde von Verbänden erneut ein fiktiver Unternehmerlohn gefordert. Beschlossen ist dazu zum Zeitpunkt dieses Newsletters noch nichts.
Wer kann beantragen?
Kleine, mittelständische Unternehmen, Solo-Selbständige, Freiberufler, gemeinnützige Organisationen
Was wird ersetzt?
Die Überbrückungshilfe ersetzt Fixkosten in Abhängigkeit vom Umsatzeinbruch (April bis August 2020). Beispiel: Büromiete, Telefonkosten, Leasingraten, Firmenwagen etc.
Wie viel Hilfe gibt es maximal?
Zwischen 40% und 90% der förderfähigen Fixkosten je nach Umsatzeinbruch, max. 50.000 € pro Monat
Wann?
Aktuell kann für Sept. bis Dez. 2020 beantragt werden; Änderungsanträge müssen bis Ende Nov. gestellt werden.
Wo?
- Auf der Überbrückungshilfe-Plattform des Bundes
- Eine Beantragung ist nur möglich über einen prüfenden Dritten (z.B. Steuerberater*in)
Mehr Infos? In den FAQs der Überbrückungshilfe-Plattform des Bundes
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kulturstabilisierungsprogramm (Bayern – Ministerium für Wissenschaft und Kunst)
Das in Bayern geltende Künstlerhilfsprogramm lief Ende September aus. Jetzt ist mit dem Kunststabilisierungsprogramm ein Nachfolgeprogramm in Planung, das aus mehreren Teilen besteht. Bei dem Teil für Solo-Selbständige ist ein fiktiver Unternehmerlohn angekündigt.
Teilprogramme:
Programm für Solo-Selbstständige im Kunst- und Kulturbereich
- Förderhöhe bis zu 1.180 € als Ersatz für entfallenden Unternehmerlohn
- Unterstützung für die Monate ab Oktober 2020 angekündigt
- Antragstellung aktuell noch nicht möglich
- Weitere Infos werden hier angekündigt: https://www.stmwk.bayern.de
Stipendienprogramm für Berufsanfänger*innen
- 5.000 Stipendien für Künstler*innen in Höhe von jeweils 5.000 Euro
- Gesamtvolumen in Höhe von 25 Mio. Euro
- ab 1. Januar 2021
- Wird aktuell in Zusammenarbeit mit Verbänden konkretisiert
- Erweiterung des Programms auf dezentrale Kulturveranstalter ohne eigene Spielstätte
- Verlängert bis 30. Juni 2021
- Freistaat investiert zusätzlich 15. Mio Euro
- Aufgestockt um weitere 12. Mio.
- Verlängert bis 30. Juni 2021 (bisher bis 31. Dezember 2020)
Verlängert bis 30. Juni 2021
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Neustart Kultur (Bund)
Das Programm Neustart Kultur ist Teil des Konjunkturprogramms und wird von der BKM bereitgestellt. Es umfasst ein Volumen von insgesamt 1 Milliarde Euro, wovon bisher 913,28 Mio. Euro beziffert sind (Stand 26.10.2020). Es besteht aus mehreren Teilprogrammen, die jeweils für Teilmärkte der Kultur- und Kreativwirtschaft ausgerichtet sind. Die Vergabe läuft – je nach Bereich – über diverse Verbände und Fonds.
Manche Teilprogramme sind bereits abgeschlossen, andere sind offen oder angekündigt. Auf der Seite des Bundes sind die Programme nach Sparten übersichtlich auffindbar.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Grundsicherung
Der vereinfachte Zugang zur Grundsicherung wurde verlängert bis zum 31. Dezember 2020; eine weitere Verlängerung ist wahrscheinlich.
Was bedeutet vereinfachter Zugang?
- befristete Einschränkung der Vermögensprüfung
- befristete Anerkennung der tatsächlichen Kosten für Unterkunft und Heizung sowie Vereinfachungen bei der Bewilligung vorläufiger Leistungen
Mehr Infos? Auf den FAQ-Seiten der Arbeitsagentur
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Einige Programme sind aktuell noch in der Entwicklungsphase. Dieser Newsletter gibt den aktuell gültigen Stand an. Wir empfehlen, sich über die verbindlich gültigen Regelungen auf der Seite der Verantwortlichen zu informieren.09.11.2020 |
Verschiebung Sitzung Kulturbeirat auf 17.12.2020
Aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens und der Tatsache, dass für diese Woche zwei Ausschusssitzungen und für den 19.11. auch der Marktgemeinderat abgesagt werden, hat die 2. Bürgermeisterin in Vertretung für die 1. Bürgermeisterin und in Rücksprache mit Frau Koch entschieden, dass auch die Kulturbeiratsitzung in dieser Woche nicht stattfinden soll. Alternativ wird der 17.12.2020 geplant. |
04.11.2020 |
Neue Hilfsprogramme für Kunst- und Kulturschaffende in Bayern Die Bayerische Staatsregierung stellt weitere Unterstützungsmaßnahmen in Form eines Kulturstabilisierungsprogramms 2020/21 zur Verfügung, um die lebendige Kulturlandschaft in Bayern zu erhalten.Weitere Infos hier |
28.10.2020 |
Kulturbeirat trifft sich zu konstituierender Sitzung
Der Kulturbeirat in seiner neuen Besetzung trifft sich am Donnerstag, 12. November 2020, um 18.30 Uhr im Großen Sitzungssaal des Rathauses von Garmisch-Partenkirchen.
Im Rahmen der konstituierenden Sitzung stellt die 2. Bürgermeisterin Claudia Zolk die kulturpolitischen Grundlagen des Marktes Garmisch-Partenkirchen vor, anschließend wählen die Beiratsmitglieder ihre(n) Vorsitzende(n) und legen die Ziele und Positionierung des Gremiums in Form einer Prioritätenliste fest. Die Fachkraft für Kultur, Sandra Debus, liefert zudem einen Überblick über den aktuellen Stand im Entwicklungsprozess des Kulturellen Leitbilds sowie der Kulturförderung und stellt einige anstehende Projekte vor. Zudem werden erste Anfragen von Kulturschaffenden besprochen. |
7.10.2020 |
Kulturbeirat 2020-26
Für die Dauer der Wahlperiode des Marktgemeinderates werden in den Beirat für Kultur berufen: a.) Musik // Helmut Kröll Geschäftsordnung |
22.09.2020 |
Mitmachen bei GAP.beinand 2021
Nach dem großen Erfolg von "ZAMMA - Kulturfestival Oberbayern" im Juli 2019 veranstaltet der Markt Garmisch-Partenkirchen ein Nachfolgeprojekt mit dem Titel "GAP.beinand - Kulturfestival für alle". Das für den Juli 2020 geplante Mitmachfestival musste coronabedingt auf den nächsten Sommer verschoben werden: Und so heißt es nun vom 13. bis 18. Juli 2021 "Bühne frei" für innovative, inklusive und vernetzte Projekte heimischer Kulturschaffender. Der Markt Garmisch-Partenkirchen freut sich auf weitere Projektideen aus den Bereichen Theater, Musik, Bildende Kunst, Literatur, Traditionspflege und anderen Kultursparten. Entsprechende Anträge können noch bis Freitag, 2. Oktober 2020, per E-Mail an kultur@gapa.de eingereicht werden. Die Veranstaltungen sollen wieder bei freiem oder sehr günstigem Eintritt stattfinden. Möglich wird dies durch die Förderung des Bezirks Oberbayern, der ZAMMA-Nachfolgeprojekte über sechs Jahre unterstützt, sowie durch die Kulturförderung des Marktes Garmisch-Partenkirchen.
|
02.09.2020 |
Ausstellung der Wettbewerbsbeiträge "Neugestaltung Grabstätte Hermann Levi" im Richard-Strauss-Institut Ab Mittwoch, 2. September, 11 Uhr ist die Ausstellung der Wettbewerbsbeiträge für die Neugestaltung der Grabstätte von Hermann Levi im Richard-Strauss-Institut öffentlich zugänglich. Die Ausstellung ist bis zum 30.10.2020 Montag bis Freitag, 10 bis 16 Uhr geöffnet.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Programmbroschüre für das Hermann-Levi-Gedenkjahr 2020 / 2021 in Garmisch-Partenkirchen, die Sie im Rahmen der letzten Sitzung erhalten haben und die zudem auf unserer Webseite buergerservice.gapa.de (Kultur) in digitaler Form abrufbar ist. |
29.07.2020 |
Hermann Levi Gedenkjahr 2020 - 2021
Aufgrund der Corona-Krise wurden fast alle der für das Jubiläumsjahr geplanten Projekte auf 2021 verschoben. Einen lebendigen Einblick in Leben und Werk Hermann Levis und sein Wirken in Partenkirchen bietet jedoch ein geführter Rundgang, den wir allen Interessierten bereits im Jahr 2020 ans Herz legen möchten. START: 4.08.2020 Themenführung „Auf den Spuren Hermann Levis“ 2020 Hermann Levi hat Spuren hinterlassen, nicht zuletzt in Partenkirchen. Zusammen mit anderen Künstlern hat Hermann Levi Ende des 19. Jahrhunderts das kleine Dorf zu einem kulturellen Treffpunkt außerhalb Münchens gemacht. Die Themenführung nimmt die TeilnehmerInnen mit auf eine spannende Zeitreise durch den Ortsteil Partenkirchen. Termine 2020 Beginn der Führung: 16 Uhr (Dauer ca. 2 Std.) Treffpunkt: Richard-Strauss-Institut Sonderführungen auf Anfrage bei Claudia Gans unter E-Mail: |
28.07.2020 |
Mitmachen beim Christkindlmarkt
Worum es geht? Die Werbegemeinschaft Garmisch- Partenkirchen e.V. veranstaltet alljährlich den Christkindlmarkt in Garmisch- Partenkirchen, der in diesem Jahr vom 27.11. bis 24.12.2020 im Kurpark (vor der Muschel) stattfinden wird. Es gibt einen Stand von der Zugspitz Region GmbH der frei ist und von Ihnen bespielt werden könnte, ganz klassisch als Ausstellungs- und Verkaufsfläche für Ihre Produkte und Werke. Angedacht ist eine abwechselnde Nutzung verschiedener Kreativschaffender und Künstler über die vier Wochen hinweg, je nachdem wie groß die Nachfrage ist. Wichtig ist hierbei: Die Besetzung der Hütte muss zu den Öffnungszeiten des Christkindlmarktes (12:00 Uhr bis 20:00 Uhr und Wochenende 11:00 Uhr bis 20:00 Uhr) gewährleistet sein. Schon letztes Jahr hatten wir einen Stand „Kreatives aus der Zugspitz Region“, welcher ein voller Erfolg war. Somit der Aufruf an alle Künstler und Kreativen: Wer hat Interesse an der (zeitweisen) Nutzung der Markthütte, um dort seine Produkte und Werke auszustellen und zu verkaufen? Bitte einfach eine E-mail bis zum 31.08.2020 (kreativ@zugspitz-region.de) senden Bitte beachten Sie: alle Planungen finden unter Vorbehalt und unter der Berücksichtigung der Vorgaben der öffentlichen Stellen, in Bezug auf Corona, statt. AP: Luisa Bahlinger
|
23.07.2020 |
NEUSTART KULTUR Gefördert werden investive Schutzmaßnahmen in Kultureinrichtungen die nicht überwiegend durch die öffentliche Hand finanziert werden, wie zum Beispiel Museen, Theater, Musikclubs und Festivals, Literaturhäuser, soziokulturelle Zentren und Kinos. Unterstützt werden zum Beispiel Sicherungsmaßnahmen in Kassenbereichen oder auch der Umbau von Lüftungsanlagen oder Sanitärbereichen. Die Bundesregierung unterstützt mit insgesamt 250 Milliarden Euro. Alle aktualisierten Informationen zum Programm finden Sie hier: https://www.bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/staatsministerin-fuer-kultur-und-medien/neustart-kultur-startet-1767056
Viele der Förderungen richten sich unmittelbar an Künstlerinnen und Künstler und werden Ihnen damit auch persönlich einen Neustart ermöglichen. Die Programme laufen sukzessive an. Auf der Seite der Bundesregierung finden Sie immer die aktuellen Informationen. |
22.06.2020 |
Mitmachen beim Kreativ-Fotowettbewerb der Zugspitzregion HEIMAT NEU ENTDECKEN WER KANN MITMACHEN? ABGABE DER WETTBEWERBSBEITRÄGE MITMACHEN LOHNT SICH! PROJEKTLEITUNG |
09.06.2020 |
Probenbetrieb von Laienmusikgruppen - Auflagen Vollzug der 5. BaylfSMV hier: Probenbetrieb von Laienmusikgruppen >> Probenbetrieb von Laienmusikgruppen (Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege) |
27.05.2020 |
Corona-Maßnahmen: Die aktuellen Einschränkungen und Verfügungen (26.5.2020) In Bayern gelten weiterhin eine Kontaktbeschränkung und das Distanzgebot. Die Gastronomie wird schrittweise wieder geöffnet, zudem gab es zuletzt deutliche Lockerungen für Tourismus, Schulen und Kitas. Theater und Kinos dürfen ab 15.6. wieder öffnen, auch Konzerte sind dann unter Auflagen wieder erlaubt. Wegen der Ausbreitung des Coronavirus Sars-CoV-2 hatte Ministerpräsident Markus Söder (CSU) zuvor den Katastrophenfall im Freistaat ausgerufen. Was Ihr wissen müsst... Veranstaltungen: Kleine Events ab 15.6. wieder erlaubt Nach wie vor gilt: Alle großen Veranstaltungen und Versammlungen sind bis mindestens 31.8. von der Bundesregierung sowie der bayerischen Staatsregierung untersagt. Allerdings finden Gottesdienste seit dem 4.5. unter strengen Auflagen wieder statt. Und auch für Theater, Konzerte und andere Events gibt es seit 26.5. einen Zeitplan. Wie Ministerpräsident Markus Söder bekanntgab, sind Veranstaltungen mit bis zu 50 Personen drinnen und 100 Besuchern draußen ab dem 15.6. wieder erlaubt. An diesem Tag dürfen auch die Kinos in Bayern wieder öffnen. Hier gibt es mehr Infos dazu Auch private Versammlungen sind untersagt. So erläutert das Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat (BMI): "Gruppen feiernder Menschen auf öffentlichen Plätzen, in Wohnungen sowie privaten Einrichtungen sind angesichts der ernsten Lage in unserem Land inakzeptabel. Verstöße gegen die Kontakt-Beschränkungen sollen von den Ordnungsbehörden und der Polizei überwacht und bei Zuwiderhandlungen sanktioniert werden." Freizeit: Auch Kinos und Fitnessstudios dürfen wieder öffnen Am 26.5. gab Ministerpräsident Markus Söder weitere Lockerungen der Corona-Einschränkungen für den Freizeitbereich bekannt. So dürfen ab dem 8.6. Freibäder wieder öffnen, ebenso wie Außenbecken in Hotels oder Thermalbädern. Ebenso dürfen Fitnessstudios und Tanzschulen ab 8.6. wieder öffnen. Hier gibt es mehr Infos dazu Ab dem 15.6. sollen dann Kinos in Bayern wieder aufsperren dürfen. Natürlich gelten dann auch hier strenge Hygiene-Vorschriften, ein eigenes Konzept soll ausgearbeitet werden. Erste Erleichterungen im Freizeit-Bereich gab es bereits Anfang Mai: Seit dem 6.5. sind Spielplätze wieder geöffnet. Seit dem 11.5. gelten weitere Öffnungserlaubnisse und Lockerungen für:
Weiterhin geschlossen bleiben etwa Clubs, Vereinsräume und ähnliches. Auch für Saunen, Wellnesszentren und Thermen gibt es noch keine Öffnungstermine. |
26.05.2020 |
Neuerungen bezüglich Corona- Hilfen „Das neue Hilfsprogramm für freischaffende Künstlerinnen und Künstler in Höhe von 90 Millionen Euro soll nun mit zusätzlich 50 Millionen Euro und damit einem Finanzvolumen von insgesamt 140 Millionen Euro zur Sicherung des Lebensunterhalts und Kompensation von Honorarausfällen infolge der Corona-bedingten Schließungen von Kultureinrichtungen und Veranstaltungsausfällen aufgelegt werden.“ Seit letzter Woche können freischaffende KünstlerInnen Soforthilfe in Höhe von 1.000€ monatlich für einen Zeitraum von 3 Monaten beantragen. Das Programm läuft über das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst https://www.stmwk.bayern.de/kunst-und-kultur.html . Hier geht es zum Programm: https://www.stmwk.bayern.de/kunst-und-kultur/meldung/6504/informationen-zum-neuen-hilfsprogramm-fuer-freischaffende-kuenstlerinnen-und-kuenstler-antragstellung-online-moeglich.html?fbclid=IwAR2kfg_1jm6rAyTemRKVvXI3F6eyUN9E7_SWi1Nzh06luaaxoft4rmTSN3g, auf dieser Seite kann auch direkt die Hilfe beantragt werden. Antragsberechtigt sind freischaffende Künstler, die folgendes erfüllen
Die Künstlerinnen und Künstler sollen über drei Monate monatlich bis zu 1.000 Euro erhalten, wenn ihre fortlaufenden Einnahmen aufgrund der Corona-Pandemie zur Sicherstellung des Lebensunterhalts nicht ausreichen. Die Finanzhilfe wird monatlich ausgezahlt. Der Leistungszeitraum beginnt frühestens mit dem Monat des Antragseingangs bei der Bewilligungsstelle. Der Leistungszeitraum endet mit Ablauf des 30.09.2020 unabhängig davon, ob der maximale Leistungszeitraum von drei Monaten vollständig ausgeschöpft wurde. ------------------- An der Befragung zu den Auswirkungen der Corona Pandemie auf ihre selbstständige Tätigkeit vom 09.03. bis 31.03.2020 haben sich über 6.600 Kultur- und Kreativschaffende beteiligt. Aus den Antworten ergibt sich ein breites Bild wirtschaftlicher Betroffenheit Soloselbständiger und Kleinst- und Kleinunternehmen in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Was jetzt schon klar ist: „die Corona-Pandemie wird weitreichende und langfristige wirtschaftliche Auswirkungen auf die Kultur- und Kreativwirtschaft haben, die über die Wirtschafts- und Finanzkrise hinausgehen.“ Hier können Sie die gesamten Ergebnisse einsehen: https://drive.google.com/file/d/12fj_XLe7OX1bIZsaM7owNUXAUh1BVVnd/view |
25.05.2020 |
1. Werdenfelser Kurzfilmwettbewerb Länge: bis max. 8 Minuten Die Gewinnerfilme werden beim Mittenwalder Filmfest „Kino unterm Karwendel“ vom 23.-25. Juli 2020 gezeigt. Als Hauptgewinn winkt eine Vorführung beim diesjährigen BOFF- Filmfestival in Garmisch-Partenkirchen und eine Veröffentlichung auf dem BOFF Youtube-Kanal. Ebenso wird ein Publikumspreis vergeben. Mehr Infos findet ihr auch unter Ansprechpartner: Tina Birke und Luisa Bahlinger |
20.05.2020 |
Alle Kultur- und Kreativschaffende aufgepasst! Weil der erste Stammtisch ein voller Erfolg war und um die Zeit ohne persönliche Vernetzungstreffen zu überbrücken, startet die Zugspitz Region GmbH spontan einen ersten digitalen Versuch: Die kleine virtuelle Kaffeepause am Mittwoch 27.05.2020 um 11:00 Uhr. Wenn Sie Lust haben dabei zu sein und sich in diesem Rahmen ein wenig auszutauschen, einfach eine kurze Mail an kreativ@zugspitz-region.de schicken. Schnell sein lohnt sich, denn die Absender der ersten 10 Antwortnachrichten bekommen Anfang nächster Woche den Link zum Beitritt zugesandt! Ansprechpartner: Tina Birke und Luisa BahlingerRegionalmanagement der Zugspitz Region GmbH |
20.05.2020 |
Bericht aus der Kabinettssitzung vom 19. Mai 2020, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Auszug Punkt 4 4. Touristische Dienstleistungen öffnen ab dem 30. Mai / Voraussetzung: anhaltend günstige Entwicklung des Infektionsgeschehens / Staatsregierung erarbeitet verbindliches Rahmenkonzept "Bayern wird weitere unternehmerische Bereiche der Wertschöpfungskette Tourismus wieder öffnen. Die Entscheidung steht unter dem Vorbehalt einer anhaltend günstigen Entwicklung des Corona-Infektionsgeschehens. Abgestimmt auf die mögliche Öffnung von Beherbergungsbetrieben am 30. Mai sollen ab diesem Tag auch Freizeiteinrichtungen im Außenbereich wie beispielsweise Freizeitparks ihren Betrieb wiederaufnehmen können. Ebenso ermöglicht werden Stadt- und Gästeführungen, Berg-, Kultur- und Naturführungen sowie Führungen in Schauhöhlen und Besucherbergwerken. Ferner sollen touristischer Bus- und Bahnverkehr, Seilbahnen sowie die Fluss- und Seenschifffahrt starten können. Auch die Objekte der Schlösserverwaltung werden grundsätzlich ab dem 30. Mai wieder ihre Pforten öffnen. Die besucherstarken Objekte wie insbesondere die Schlösser Neuschwanstein und Linderhof sowie die Residenzen in München und Würzburg stehen ab dem 2. Juni wieder für Besucher offen. |
06.05.2020 |
Bericht aus der Kabinettssitzung vom 5. Mai 2020, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Am 11. Mai können auch folgende Einrichtungen und Betriebe wieder geöffnet werden: Das Wissenschaftsministerium wird in Abstimmung mit dem Gesundheitsministerium ein Konzept für den weiteren Umgang mit Kultureinrichtungen erarbeiten. Quelle: https://www.bayern.de/bericht-aus-der-kabinettssitzung-vom-5-mai-2020/ |
20.04.2020 |
Derzeit finden bis auf Weiteres keine Veranstaltungen in Garmisch-Partenkirchen statt. Auf Grund der vom Bayerischen Staatsministerium am 16. April 2020 beschlossenen Maßnahmen im Rahmen der Zweiten Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung zur Eindämmung des Coronavirus, bleiben desweiteren Großveranstaltungen bis einschließlich 31. August 2020 untersagt. Welche unserer Veranstaltungen in Garmisch-Partenkirchen darunter fallen werden, entscheidet sich nach Bekanntgabe durch das Bayerische Staatsministerium, welche maximale Teilnehmerzahl Veranstaltungen in den nächsten Monaten haben dürfen. |
08.04.2020 |
Pressemitteilung Deutscher Kulturrat Corona Krise: Tickets von Kulturveranstaltungen - Gutscheinlösung heute im Kabinett verabschiedet Regelung ist eine notwendige Reaktion in der Krise und sichert die Liquidität von vielen Kulturveranstaltern Anbei weitere aktualisierte Links und Infos in Bezug auf die Corona-Krise (für Kultur- und Kreativwirtschaft):
Kreative Deutschland hat außerdem eine tolle Social Media Kampagne ins Leben gerufen: #dontstopcreativity, mit dieser Kampagne sollen die Auswirkungen der Krise auf die Kultur- und Kreativwirtschaft sichtbar gemacht werden, konkrete Unterstützungsbedarfe formuliert und kommuniziert werden und die Kultur- und Kreativwirtschaft als Lösungsanbieter der Krise positioniert werden: https://www.facebook.com/dontstopcreativity/
|
03.04.2020 |
eLearning-Plattform der Zugspitz Region GmbH Hier gibt es verschieden kurze Lehrvideos zu unterschiedlichen digitalen Themen, wie zum Beispiel „Fit im Social Web: Facebook Twitter & Co.“ oder „Google My Business“. Die Videos sind teilweise explizit auf den Tourismus ausgerichtet, jedoch sind auch sehr viele nützliche allgemeine Videos zu online- Themen dabei, die sicherlich für viele von Ihnen interessant sein können. Besonders eines der geplanten Webinare: „Instagram für Einsteiger – für viele noch ein Buch mit 7 Siegeln, aber wichtig wie nie!“ am 09.04.2020 um 10:00 Uhr kann auch für Sie einen interessanten Einblick in diese Form des Social Media Marketing geben. Bitte beachten Sie, dass Sie die Seite mit Firefox, Crome oder Edge öffnen, da sonst nicht alle Funktionen verfügbar sind. Bei den Webinaren gibt es eine begrenzte Anzahl an Teilnehmern, Sie können sich bereits jetzt über die Plattform dafür anmelden. Zugang zur eLearning Plattform: https://www.zugspitz-region.de/e-learning.html , Zugangsdaten: info@zugspitz-region.de , Passwort: ZR-intern
|
02.04.2020 |
Musik daheim - Für Klein und Groß |
25.03.2020 |
Die Maßnahmen im Überblick - Hilfen für Künstler und Kreative Hilfsmaßnamen des Bundes Für Solo-Selbstständige und kleine Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft für Freiberufler und Kleinunternehmer+++ Hilfen für öffentliche oder öffentlich geförderte Kultureinrichtungen wurden noch nicht bekanntgegeben +++
|
18.03.2020 |
zur Information - Ausfall Gemeinderatssitzung 18.03.2020 17.03.20, Bundesregierung zu Hilfsmaßnahmen wegen des Coronavirus 16.03.20, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
16.03.20, Bayern Kreativ, „1. Hilfe (sehr gute Übersicht) https://bayern-kreativ.de/aktuelles/corona-erste-hilfe/
Die Telefonhotline ist Dienstag bis Freitag von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr unter der Nummer 089 233 289 22 zu erreichen.
|
18.03.2020
|
"Offenes Ohr" - Netzwerk für Garmisch-Partenkirchen Ein tolles Projekt für den Ort, welcher ausgebaut werden kann! Pfarrerinnen und Pfarrer aus der Region sind für Euch. "In Zeiten von Corona ist vieles anders geworden. Und wir müssen vermutlich mit noch mehr Veränderungen und Einschränkungen rechnen. Wir Pfarrerinnen und Pfarrer möchten aber trotz zahlreicher ausfallender Veranstaltungen weiterhin da sein für die Menschen, z.B. durch unsere Aktion „Das offene Ohr“ Außerdem fänden wir es gut, in unserer Gemeinde einen kleinen „Notdienst“ aufzubauen für Menschen, die Unterstützung brauchen. Zum Beispiel Einkaufsdienst für ältere Menschen, die sich verunsichert kaum mehr auf die Straße trauen. Oder die Post wegbringen für jemanden, der unter Quarantäne steht. Oder ein Medikament für jemanden abholen, der das nicht selbst tun kann. All dies muss selbstverständlich unter strenger Einhaltung aller Vorsichtsmaßnahmen und Hygieneregeln geschehen. Zugleich wären solche kleinen praktischen Dienste ein wunderbares Zeichen der Solidarität und Nächstenliebe. Wer macht mit? Wen dürfen wir auf die Liste derer setzen, die ansprechbar sind, wenn Hilfe gebraucht wird? Bitte schreibt/schreiben Sie mir ggf. eine kurze Antwortmail mit Namen und Telefonnummer. Wir erstellen dann eine Liste und werden ggf. auf Euch/Sie zukommen, wenn das nötig wird. Herzlichen Dank. Bleibt behütet und gesund! Eure/Ihre Uli Wilhelm" |
02.03.2020
|
Kultur-vor-Ort Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Kultur-vor-Ort“ findet am Montag, 09.03.2020 um 18:30 Uhr ein weiterer Einblick hinter die Kulissen der Kulturschaffenden in Garmisch-Partenkirchen statt. Diesmal ist eine Institution an der Reihe, die für breite Bildung und Kultur im Landkreis Garmisch-Partenkirchen steht. Kultur vor Ort: Bildung als kirchlicher Auftrag. Das Kreisbildungswerk stellt sich vor. Erwachsenenbildung heißt für uns Dialog und Begegnung. Wir bieten unter dem Motto „Ein Blick hinter die Kulissen“ Einblicke in die Arbeit und in die Themenvielfalt des Kath. Kreisbildungswerks Montag, 09.03.2020, 18:30 Uhr Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kultur-vor-Ort ist eine Initiative von: Orga-Gruppe Kulturschaffende, Katholisches Kreisbildungswerk (KBW), Volkshochschule Garmisch-Partenkirchen (VHS) und wird vom Markt Garmisch-Partenkirchen unterstützt. Kontaktadresse: Kath. Kreisbildungswerk Garmisch-Partenkirchen e.V., Dompfaffstr.1, 82467 Garmisch-Partenkirchen; Tel: 08821-58501. |
26.02.2020
|
Tipp: Kreativstammtisch (Zugspitz Region GmbH) „Wirtschaftsplan mal kreativ gedacht – von der Idee zum Konsumenten“. Bitte gebt bei eurer Anmeldung (tina.birke@zugspitz-region.de) an, ob ihr bereits zum Vortrag kommen möchtet oder erst zum Netzwerken ab 20:30 Uhr. Die Anmeldefrist endet am 10. März, die Plätze zum Vortrag sind begrenzt! |
04.02.2020
|
3. Kulturbeiratssitzung am 11.02.2020 |
28.01.2019 |
GAP.beinand- Kultufestival für alle Nach dem großen Erfolg des ZAMMA - Kulturfestival Oberbayern im Juli 2019 plant der Markt Garmisch-Partenkirchen ein Nachfolgeprojekt. Unter dem Titel "GAP.beinand - Kulturfestival für alle" heißt es vom 14. bis 19. Juli 2020 wieder "Bühne frei" für innovative, inklusive und vernetzte Projekte heimischer Kulturschaffender. Projektideen können noch bis Freitag, 14. Februar 2020, unter E-Mail: kultur@gapa.de oder persönlich im Rathaus bei der Fachkraft für Kultur, Frau Debus, Zi. 1.16, eingereicht werden. Ob Musik, Theater, Bildende Kunst oder lebendige Traditionspflege - die Veranstaltungen sollen wieder bei freiem oder sehr günstigem Eintritt stattfinden. Möglich wird dies einerseits durch die Förderung des Bezirks Oberbayern, der Nachfolgeprojekte von ZAMMA über sechs Jahre unterstützt, sowie durch den Markt Garmisch-Partenkirchen, der für die Förderung der heimischen Kulturschaffenden im Rahmen von GAP.beinand 35.000 Euro im Haushalt 2020 vorgesehen hat. |
16.12.2019 |
Ausstellungstipps für den Dezember: |
03.12.2019 |
2. Kulturbeiratssitzung am 17.12.2019 |
04.11.2019 |
MICHAEL ENDE FEIERN! Vom 10.-16. November finden in Garmisch-Partenkirchen anlässlich des 90. Geburtstages von Michael Ende verschiedene Veranstaltungen im Ort statt. Alle sind herzlich willkommen. Wir freuen uns über die verschiedenen Darbietungen im und vom Kleinen Theater Garmisch-Partenkirchen, Werdenfels-Gymnasium und dem Verein Phantastische Gesellschaft e.V. |
|
Zweites Kultur-Café am 6. November im JUZ zum "Kultur-Café 2.0" am 6. November lade ich Sie herzlich ins JUZ Garmisch-Partenkirchen ein. Nach dem ersten Treffen im April 2019, bei dem die Mitglieder des Kulturbeirats vorgestellt und viele spannende Gespräche geführt wurden, wollen wir Ihnen dieses Mal unter anderem die Möglichkeit bieten, noch einmal auf ZAMMA 2019 zurückzublicken, Ihr persönliches Feedback abzugeben sowie eventuelle Pläne für die kleinere Neuauflage im Jahr 2020 zu schmieden. Das "Kultur-Café 2.0" bietet Ihnen außerdem die Gelegenheit sich über die Kulturarbeit in Garmisch-Partenkirchen auszutauschen, sich zu vernetzen oder sich einfach am Kaminfeuer oder an der Bar zu unterhalten. Für Getränke und einen kleinen Imbiss ist selbstverständlich gesorgt. Über Ihr Kommen würde ich mich sehr freuen. Bitte geben Sie diese Einladung gerne an mögliche Interessenten weiter. Mit freundlichen Grüßen Dr. Sigrid Meierhofer |
17.10.2019 |
Zum 180. Gedenken an Hermann Levi Geburtstagsjubiläum: Hermann-Levi-Tage |
09.09.2019 |
straßen.kunst.festival 2019 Erlebt bei freiem Eintritt internationale Straßenkunst auf höchstem Niveau. |
03.09.2019 |
FRIDA – Frauen in die Kommunalpolitik - Beirat Junge Frauen FRIDA ist ein Teilprojekt des Forschungsverbundes FOR DEMOCRACY: https://www.fordemocracy.de/ |
03.07.2019 |
ZAMMA - Kulturfestival Oberbayern (13. -20.07.2019) Am Eröffnungstag laden ab 11 Uhr verschiedene (Aktions-) Stände zum kulturellen Rundgang rund um die Kurparkmuschel ein. Ab 14.30 Uhr startet dann die offizielle Eröffnungsfeier mit moderiertem Bühnenprogramm und anschließender Friedensbaumpflanzung. Kulinarische Stärkung bietet das „Knödel-Fest mit open kitchen“ und natürlich das Festival-Café im Kurparkrestaurant Adlwärth, das die ganze Woche geöffnet ist. Für den Abend sind die Vernissage der Ausstellung „Vom Weggehen und Ankommen“ im Museum Aschenbrenner, die Premiere von „Das Dschungelbuch“ der Theatergruppe Creme Frech und gleich zwei Konzerte – das Sommerkonzert der Musikschule im Konzertsaal Richard Strauss und das Chorkonzert „Augenmusik“ im Olympiasaal – geplant. Und genau so abwechslungsreich geht es in den nächsten Tagen weiter. Auf dem Richard-Strauss-Platz laden die Kulturkuppel des Bezirks Oberbayern „Kosmos Oberbayern“, ein „Sinne-Parcours“ und eine „Zukunftswerkstatt“ zum Besuch ein. Und auch Freunde von Michael Ende dürfen sich freuen: Am 19. Juli widmen sich zahlreiche Veranstaltungen dem berühmten Schriftsteller, der in Garmisch-Partenkirchen geboren wurde und in diesem Jahr seinen 90. Geburtstag gefeiert hätte. Das Programm mit allen rund 50 Veranstaltungen liegt inzwischen aus – im Rathaus und der Tourist-Info und bei unseren zahlreichen Geschäftspartnern in Garmisch und Partenkirchen – und ist unter www.zamma-festival.de zu finden. Den krönenden Abschluss feiern wir dann am Samstag, 20. Juli, ab 15 Uhr in der Ludwigstraße und am Partenkirchner Kirchplatz mit dem musikalischen Straßenfest „Feel Harmony“ und dem großen ZAMMA-Chor, bei dem wirklich alle mitsingen können. Wir laden Sie ganz herzlich ein, mit dabei zu sein – bei ZAMMA 2019 in Garmisch-Partenkirchen! |
16.04.2019 |
Tipp: "Frau Abgeordnete, Sie haben das Wort" Im Dezember 2016 feierte der Bayerische Landtag den 70. Jahrestag der Konstituierung des ersten Nachkriegsparlaments. Dieses Jubiläum bot einen geeigneten Anlass, sich insbesondere der Parlamentarierinnen, die seit dem Neuanfang 1946 Mitglieder des Bayerischen Land tags waren und Politik für Bayern aktiv gestaltet haben, zu erinnern und ihr politisches Werk in einer neu konzipierten Ausstellung zu würdigen. Die Ausstellung will einerseits einen Überblick zur Rolle und Stellung sowie zum politischen Selbstverständnis der Parlamentarierinnen des Bayerischen Landtags geben. Andererseits soll sie die Arbeit der Parlamentarierinnen und deren Anteil an der Verwirklichung der parlamentarischen Demokratie in Bayern von 1946 bis in die Gegenwart dokumentieren und damit gleichzeitig auch der heutigen Generation Vorbilder und Impulse für politisches Engagement präsentieren. |
10.04.2019 |
Kulturbeirat trifft sich zur konstituierenden Sitzung Der Kulturbeirat des Marktes Garmisch-Partenkirchen hat sich am 9. April 2019 zu seiner konstituierenden Sitzung getroffen. "Ich freue mich sehr, dass wir ab heute ein Expertengremium vorweisen können, das uns Politiker dabei unterstützt die für unseren Ort wichtigen und richtigen Entscheidungen im großen Themenbereich Kultur zu treffen", betonte die 1. Bürgermeisterin Dr. Sigrid Meierhofer und bedankte sich bei den Beiratsmitgliedern, dass sie sich und ihr jeweiliges Fachwissen für diese wichtige Aufgabe zur Verfügung stellen. Für den Kulturbeirat wurden sieben Experten aus verschiedenen Bereichen der Kultur ausgewählt: Franz Birkner (Film und Medien), Prof. Wilfried Hilller (Musik), Dr. Monika Kania-Schütz (Brauchtum und Volkskultur), Felix Taschner (Jugendkultur, kulturelle Bildung), Jonas Meyer-Wegener (Darstellende Künste und Sprecher des Kulturbeirats), Dr. Constanze Werner (Bildende Künste) und Dr. Irmtrud Wojak (Erinnerungskultur, kulturelles Erbe). "Mit der Gründung des Fachgremiums haben wir einen wichtigen Meilenstein auf unserem eingeschlagenen Weg, die kulturelle Entwicklung von Garmisch-Partenkirchen in zukunftsfähige Bahnen zu lenken, erreicht", freute sich die 1. Bürgermeisterin. Im Anschluss an die konstituierende Sitzung stellte sich der Kulturbeirat beim "Kultur-Café" den heimischen Kulturschaffenden vor, die der Einladung des Marktes Garmisch-Partenkirchen ins Jugendzentrum (JUZ) zahlreich gefolgt waren. |
19.03.2019 |
Einladung: Kultur-Café am 9. April 2019 Liebe Künstlerinnen und Künstler,
Ich bin gespannt, Ihre Ideen und Anregungen kennenzulernen und die Vernetzung der „Kulturproduzenten“ zu fördern. Die Kulturbeauftragten sowie die neu gewählten Kulturbeiräte werden – soweit möglich - ebenfalls anwesend sein. Für Getränke und einen kleinen Imbiss ist selbstverständlich gesorgt. Geben Sie gerne diese Einladung an mögliche Interessenten weiter. Mit freundlichen Grüßen
|
25.02.2019 |
Workshop: Raumbedarfsplanung // Kongresshaus Neubau |
7.02.2019 |
Kulturbeirat Garmisch-Partenkirchen Es freut uns sehr, Ihnen mitteilen zu können, dass der Marktgemeinderat in seiner Sitzung am 30.01.2019 mit großer Mehrheit beschlossen hat, einen Kulturbeirat einzurichten und diesen wie folgt zu besetzen: Willfried Hiller (Musik) Dr. Constanze Werner (Bildende Kunst) Jonas Meyer-Wegener (Darstellende Kunst) Dr. Monika Kania-Schütz (Brauchtum und Volkskultur) Felix Taschner (Soziokultur, Jugendkultur, kulturelle Bildung, Sportkultur) Dr. Irmtrud Wojak (kulturelles Erbe / Erinnerungskultur) Franz Birkner (Film und Medien) |
07.01.2019 |
Jahresrückblick 2018 - Kulturarbeit Markt Garmisch-Partenkirchen |
13.12.2018 |
Publikumspreis gesucht - Garmisch-Partenkirchner mit dabei |
14.11.2018 |
Papier La Papp Wir empfehlen die neue Sonderausstellung des Museums Aschenbrenner. Papier ist ein alltäglicher Gegenstand, der mit Lust, Neugierde und Phantasie ganz neu entdeckt werden kann. An sechs Werkstatt- Stationen können Kinder, Jugendliche und Erwachsene „handgreiflich“ werden. |
31.10.2018 |
Einladung: Orga-Gruppe Kulturschaffende Garmisch-Partenkirchen Montag, den 12.11.2018 |
12.10.2018 |
Einladung Pressegespräch "Kulturnacht" Das Vorbereitungsteam: Beate Löw-Schneyder (Kath. Kreisbildungswerk Garmisch-Partenkirchen) |
20.09.2018 |
Ob Design, Werbung, Software oder Film – die Branche der Kultur- und Kreativwirtschaft ist eine vielfältige Branche. Kreativschaffenden, Freiberuflern und Kleinstunternehmen kommt eine bedeutende Rolle bei der wirtschaftlichen Entwicklung unserer Region zu. Dank ihnen entstehen innovative, kulturelle und kreative Produkte und Dienstleistungen, die einen enormen Beitrag zur Wertschöpfung leisten und unsere Heimat prägen. |
4.09.2018 |
Pressekonferenz "Kulturnacht Garmisch-Partenkirchen" am 6.09.2018, 11:00 Uhr, Hoffmanns Waffelhaus am Marienplatz 10 |
3.09.2018 |
Einladung zum 2. Arbeitskreis von ZAMMA |
24.08.2018 |
Wir "sind" Kultur und das wollen wir zeigen. Mit den „Kulturnews“ gibt es ab jetzt monatliche Kultur-Tipps. Wir freuen uns auf euer Feedback an kultur@gapa.de Los geht’s heute mit dem neuen Facebook-Account vom Richard Strauss Institut. Schaut doch mal rein! Ab Herbst soll es Einführungsveranstaltungen und Vorträge zu Konzerten geben. Am 13. September um 19:00 Uhr sind alle, die sich mit einem Projekt bei ZAMMA Kulturfestival Oberbayern beteiligen möchten, herzlich zum 2. Arbeitskreis in den Olympiasaal / Kongresshaus eingeladen. Tipps: +++ Jahresausstellung „Traumwelten“ der Werdenfelser Künstler e.V., 26.08.-23.09.2018, Galerie des Marktes, Michael-Ende-Kurpark Garmisch-Partenkirchen, Fürstenstr. 14, Di.-So. 14:00 -17:00 www.werdenfelser-kuenstler.de +++ Straßenkunstfestival, 21.-23.09.2018, Partenkirchen Ludwigstraße, Partenkirchen erleben e. V. +++ Oktober: Kulturnacht Garmisch-Partenkirchen 27.10.2018, 18:00-23:00 +++ |
>> Februar 2019 >> Januar 2019 |
>> September 2018 >> Oktober 2018 >> November 2018 >> Dezember 2018 |