AKTUELLES
Aktuelle Informationen erhalten Sie auch über die Presse oder telefonisch in der Einrichtung.
Ihr Team Hort Partenkirchen
Konzept
Das ausführliche Konzept steht HIER zum Download bereit
Kinderschutzkonzept
Auf Grundlage von §8a SGB (Sozialgesetzbuch) und §9b BayKiBiG (Bayerisches Kinderbildungs- und betreuungsgesetz), in denen der Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung für Kindertageseinrichtungen geregelt ist, wurde ein Kinderschutzkonzept entwickelt, das speziell auf die Rahmenbedingungen unserer Einrichtung zugeschnitten ist. Das Kinderschutzkonzept können Sie HIER einsehen.
Wissenswertes
Unsere Einrichtung wird nach dem Bayrischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (BayKiBiG) geführt und orientiert sich am Bayrischen Bildungs- und Erziehungsplan.
Träger ist die Marktgemeinde Garmisch-Partenkirchen
Öffnungszeiten:
an Schultagen
Montag-Donnerstag 8.30-17.00 Uhr
Freitag 8.30-16.00 Uhr
in den Ferien
Montag-Donnerstag 7.30 -16.30 Uhr
Freitag 7.30 -15.30 Uhr
Kontakt zum Kinderhort Partenkirchen
Sie erreichen uns
von 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr / Fr. bis 16.00 Uhr
Postadresse
Hort Partenkirchen
Bahnhofstr. 9-11
82467 Garmisch-Partenkirchen
Telefon 08821- 910 58 50
Mobil 0172- 709 10 17
Email: hort-partenkirchen@gapa.de
Ihr Ansprechpartner / Leitung
Rita Seitz
Schließzeiten 2022 / 2023
Kirchweihmontag:
17.10.2021 geschlossen
Allerheiligen:
31.10. bis 04.11.2022 (Ferienbetreuung ab 7.30 Uhr)
Buß- und Bettag:
16.11.2022 (Ferienbetreuung ab 7.30 Uhr)
Weihnachten:
23.12.2022 ab 12.00 Uhr (kein Essen) bis 07.01.2023
Faschingsferien:
20.02. bis 24.02.2023 (Ferienbetreuung ab 7.30 Uhr)
Faschingsdienstag 21.02.2023 geschlossen
Osterferien:
03.04. bis 15.04.2023 (Ferienbetreuung ab 7.30 Uhr)
Pfingstferien:
30.05. bis 09.06.2023 (Ferienbetreuung ab 7.30 Uhr)
Sommerferien: voraussichtlich
28.07. ab 12:00 Uhr (kein Essen) bis 20.08.2023 geschlossen
21.08. bis 10.09.2023 (Ferienbetreuung ab 7.30 Uhr)
01.09.2023 geschlossen (Team-Planungstag)
(Änderungen bleiben vorbehalten und werden rechtzeitig bekannt gegeben)
Monatliche Kosten
Der Hortbeitrag hängt von der Dauer des Aufenthalts ab.
Gebühr zzgl. Verpflegung:
- 2-3 Stunden tägl. 80,00 Euro
- 3-4 Stunden tägl. 87,00 Euro
- 4-5 Stunden tägl. 99,00 Euro
- 5-6 Stunden tägl. 108,00 Euro
- 6-7 Stunden tägl. 117,00 Euro
Verpflegung 80,00 Euro
Verwaltungsgebühr 5,00€
( einmalig )
Unser Tagesablauf
- ab 11.15 Uhr kommen die Kinder aus der Schule
- Freispielzeit bis ca. 12.00 Uhr
- ab 12.00 Uhr bis 13.15 Uhr Mittagessen
- ab 13.50 Uhr Interessengruppen
- um 14.30 Uhr Abholmöglichkeit
- ab 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr Hausaufgaben
- ab 16.00 Uhr Abholzeit
Mittagessen
Das abwechslungsreiche Mittagessen wird täglich frisch aus der Küche der Kinder-Rheumaklinik angeliefert.
Abhängig vom Eintreffen der Kinder wird meist in zwei Schichten gegessen, wobei auf Tischmanieren besonderer Wert gelegt wird. (Wir beginnen gemeinsam, warten bis alle fertig sind…) Das Geschirr wird von den Kindern vorgespült und anschließend in die Küche gebracht.
An schulfreien Tagen kochen die Kinder gelegentlich selbst. (Pizza, Grießbrei…) In diesem Fall werden Vorschläge von den Kindern eingeholt und gemeinsam mit den Betreuern hinsichtlich der Durchführbarkeit diskutiert. Es wird miteinander besprochen, was benötigt wird und zusammen eingekauft.
Nachmittags wird zur Brotzeit Obst, Rohkost, Müsli, o.ä. gereicht.
Die Getränkeauswahl besteht aus verschiedenen Tees, Fruchtsaftschorle, Tafelwasser, …
Lage und Ausstattung
Schulweg
Da sich der Hort momentan in den Containern in der Bahnhofstraße 9-11 befindet, werden die Erstklässler bis zu den Herbstferien vom Pädagogischen Personal abgeholt und in den Hort begleitet.
Dabei wird darauf geachtet, dass sich die Kinder stets zuverlässig und sicher im Straßenverkehr bewegen.
Durch den täglichen gemeinsamen Weg von der Schule zum Hort (ca. 10 – 15 Minuten) werden die Kinder selbstbewusster im Straßenverkehr, sodass sie nach den Herbstferien den Weg zum Hort selbstständig bewältigen können.
Im vergangenen Jahr wurde der Hort von der Polizei unterstützt, in dem mit den Kindern gemeinsam ein Verkehrssicherheitstraining absolviert wurde.
Der Lageplan ist HIER für Sie hinterlegt.
Ausstattung
Drei Gruppen- und Hausaufgabenräume auf einer Etage, Küche, Ausweichraum, Bewegungsraum, Personalraum, Büro, sowie einen zentralen Raum zum Mittagessen.
In den Gruppenräumen jeweils z.B.
- Rückzugsmöglichkeiten zum Lesen oder Kuscheln
- Bauecke
- Puppenecke mit Verkleidungsmöglichkeiten
- Mal- und Bastelbereich
- Computerbereich
- verschiedene Lernmaterialien
- Kicker (gemeinsam)
Unser Team
besteht aus drei Erzieherinnen und drei Kinderpfleger*innen.
Wir betreuen in drei teiloffenen Gruppen derzeit ca. 75 Kinder
im Alter von 6 bis 12 Jahren.
Tätigkeiten während der Vorbereitungszeit z.B.:
- Besprechungen im Klein- und/oder Gesamtteam
- Fallbesprechungen
- Projekt- und Festvorbereitung
- Bürotätigkeiten
- Planung der pädagogischen Arbeit
- Fortbildungen
- Gespräche mit Lehrern, Träger, Jugendamt, etc.
- Austausch mit Fachdiensten
- Materialbeschaffung
- Vorbereitungs- und Nachbereitungstätigkeiten
- Elterngespräche
- Praktikantenbetreuung
Anmeldung für die Kindertageseinrichtung
Die Anmeldungen für die örtlichen Kindertageseinrichtungen können aufgrund der aktuellen Situation auch für das Kindergartenjahr 2022/2023 nicht wie gewohnt persönlich durchgeführt werden.
Die Anmeldungen können daher nur per Post oder per E-Mail erfolgen. Die entsprechenden Formulare und weitere Informationen sind auf der Internetseite der jeweiligen Einrichtung bereitgestellt.
Kindergarten Partenkirchen: kiga-partenkirchen@gapa.de
Kinderkrippe Partenkirchen: krippe-partenkirchen@gapa.de
Kindertageseinrichtung Breitenau (Krippe, Kindergarten und Hort): kiga-hort-breitenau@gapa.de
Kinderhaus/Kinderbüro: www.kinderbuero-gap.de – info@kinderbuero-gap.de
KJE-Integrationskindergarten: www.kje-hilfe.de – kiga@kje-hilfe.de
Kindergarten Sonnenkinder e.V.: www.sonnenkiga.de – sonnenkinder.info@gmx.de
Kindergarten St. Martin: Anmeldungen telefonisch unter 08821/52646
Kindergarten St. Michael Burgrain: www.pv-zugspitze.de – st-michael.burgrain@kita.ebmuc.de
SOS-Kinderzentrum: www.sos-kinderdorf-weilheim.de – kize-garmisch@sos-kinderdorf.de
Kindergarten am Klinikum Garmisch-Partenkirchen: www.klinikum-gap.de – Personalmanagement@klinikum-gap.de
Waldkindergarten: www.kramuckel.de – Anmeldung per E-Mail: info@kramuckel-waldkindergarten.de oder telefonisch unter 08821/6869270
Die Formulare für die Einrichtungen in der Trägerschaft des Marktes sind hier direkt angefügt:
- Eingangsbereich
- Deko
- Hausaufgabenraum
- Kicker
- Kuschelecke
- Garderobe
- Essensraum
- Küche
- Werkraum
- Gruppenraum
- Gruppenraum
- Hausaufgabenraum