Suche Icon

Kindertagesstätte Breitenau

Aktuelle Informationen

 

Die Schließzeiten für 2023/2024 finden Sie hier.

 

 

Der neue Elternbeirat (Wahl 22. November 2022): 

1. Vorsitzende:                 Ines Holzmann
2.stellv. Vorsitzende:      Sabrina Ehrlich
1. Kassenführer:              Kathrin Richter
2.stellv. Kassenführer:   Marlen Sahm
1.Schriftführer:               Anita Weiss-Ibn Said
2.stellv. Schriftführer:    Katja Zintel
Beisitzer:                          Grit Priebe, Melike Tatlici- Dumlupinar,Agnes Paulik, Verena Emmer und Eva Kreuzer

 

 

Konzept

Unsere Einrichtung wird in der Trägerschaft des Marktes Garmisch Partenkirchen geführt.
Wir arbeiten nach den neuesten Erkenntnissen sowie Anforderungen und halten uns an den bayrischen Erziehungs-und Bildungsplan sowie an das neue „bayerische
Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz“ (BayKiBiG).

 

Ziel unserer Arbeit

 

* auf die Zukunft vorbereiten

*kindliche Entdeckerfreude fördern

*Bildungsprozesse anregen

*Bildungsziele setzen

*spielerische Förderung in den Mittelpunkt stellen

 

 

Die wichtigsten Bildungsbereiche

*Stärkung des Kindes

*kindliche Selbstbestimmung, soziale Mitverantwortung, Stressbewältigung, Einhaltung demokratischer Regeln, Kommunikationsbereitschaft und Selbstwertgefühl

*Förderung geistiger und körperlicher Fähigkeiten (Kreativität, Gedächtnis, Neugierde, Verantwortungsübernahme, sowie grob-und feinmotorische Fähigkeiten)

*Entwicklung von Werten (religiöse und ethische Erziehung)

*Integration kranker und behinderter und ausländischer Kinder

*Intensivierung in der Zusammenarbeit mit außenstehenden Fachkräften wie Logopäden, Ergotherapeuten, mobilen Fachdiensten, Schulen etc.

*Vertiefung der sprachlichen Förderung

*Betonung der Gemeinwesenorientierung der Einrichtung (Einbindung in das nachbarschaftliche Umfeld)

*Erweiterung der mathematischen, naturwissenschaftlichen, technischen Bildung

*Medienbildung und Erziehung

*Vertiefung der musikalischen Bildung und Erziehung

*Intensive Bewegungserziehung (qualifizierte, betreute Projekte wie „Beweg dich schlau-Felix Neureuther“)

 

Basiskompetenzen

*Soziale Kompetenz (Kommunikationsfähigkeit, Konfliktmanagement

* Werte und Orientierungskompetenz (Toleranz, Solidarität)

*Physische Kompetenz (Grob und Feinmotorik)

*Kognitive Kompetenz (Wahrnehmen, Denken, Sprechen, Kreativität)

*Motivationale Kompetenz (Kritikfähigkeit, Förderung von Neugier und eigenem Interesse)

*Transitionskompetenz (Übergänge schaffen)

*Personelle Kompetenz (Selbstbewusstsein, Umgang mit Gefühlen)

*Lernmethodisch Kompetenz (Fähigkeit eigene Lernprozesse bewusst warzunehmen, Grundlagen für den Wissenserwerb)

*Fähigkeiten und Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme (…für das eigene Handeln Menschen gegenüber, für Umwelt und Natur)

 

Förderschwerpunkte

*Sprachliche Bildung und Förderung

*mathematische Bildung

*Musische Bildung

*Bewegungserziehung

*gesundheitliche Bildung

*Naturwissenschaftliche und technische Bildung

*Ethische und religiöse Erziehung

*Interkulturelle Erziehung

*Geschlechtsbewusste Erziehung

*Förderung von Kindern mit Entwicklungsrisiken

*Umwelterziehung

*Lernfeld für gelebte Demokratie

*Kulturelle Erziehung

*Begleitung von Übergängen

 

Die Reihenfolge der Förderschwerpunkte ist keine Rangfolge.

 

Vernetzung

Gemeinde (Träger)

Jugendamt

Kinderzentrum

Förster

Ärzte

Lögopäden/ Logopädinnen

Ergotherapeuten /Ergotherapeutinnen

Grundschulen

SPZ

öffentliche Einrichtungen

Fachschulen für Erzieherpersonal

Christopherusschule

Kindergärten

Erziehungsberatungsstellen

Pfarrheim

Polizei / Feuerwehr

Skischulen

Handwerksbetriebe

Unsere Kinder sind festen Gruppen zugeteilt, haben aber die Möglichkeit, vorwiegend im Vorschulalter an gruppenübergreifenden Projekten teilzunehmen.

 

Ein Tag im HORT:

-Ankommen nach der Schule

-Mittagessen

-Bewegen an der frischen Luft

-14:00 Uhr-15:30 Uhr Lernzeit (Hausaufgaben)

In dieser Zeit bitten wir nur in dringendsten Fällen anzurufen oder die Kinder abzuholen

Im Hort werden die schriftlichen Aufgaben erledigt. Sie werden kontrolliert, gemeinsam mit dem Kind verbessert und bei Bedarf erklärt. Es ist nicht Aufgabe des Hortes bei Schul oder Lernschwächen Nachhilfe zu erteilen. Lesen, Diktate üben Gedichte lernen, Probevorbereitungen sind Ufgabe der Eltern. Dies gilt auch für die Ordnung und die Kontrolle des Arbeitsmaterials. An Freitagen sowie vor Feiertagen werden im Hort keine Hausaufgaben gemacht. Dadurch geben wir den Eltern die Möglichkeit am Lernverhalten Ihres Kindes Teil zu haben.

Wir arbeiten eng mit den jeweiligen Lehrkräften zusammen. Bei auftretenden Schwierigkeiten setzen wir uns wenn nötig auch ohne Absprache mit den Eltern mit der Schule in Verbindung. Dies ist nötig um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Die ersten Wochen werden die Schulanfänger vom Hortpersonal von der Schule abgeholt. Außer am ersten Schultag, diesen sollten die Eltern nach Möglichkeit mit Ihrem Kind gemeinsam erleben und verbringen.

Das Hortpersonal ist nicht verantwortlich für schulische Leistungen oder Schulversagen.

-Spielzeit / Projekte

-Hortende

(In den Ferien täglich wechselndes Ferienprogramm)

 

Öffnungszeiten/ HORT

an Schultagen:

Montag-Donnerstag 9:00 Uhr- 17:00 Uhr

Freitag 9:00 Uhr – 16:30 Uhr

 

in den Ferien:

Montag-Donnerstag 7:30 Uhr – 16:30 Uhr

Freitag 7:30 Uhr – 16:30 Uhr

 

Ein Tag im KINDERGARTEN:

-ankommen bis 8:30 Uhr

-Freispiel (Zeit um kreativ zu sein) und pädagogische Einzelbeschäftigung

-gemeinsame Brotzeit

-Morgenkreis (Projektarbeit, gemeinsame Spiele, Jahreszeitenbezogene pädagogische Angebote, Lieder, Gedichte, Bilderbuchgeschichten,…

-Spielen an der frischen Luft, im Garten oder auf Spaziergängen in der Natur

-1x wöchentlich gezieltes Turnangebot in der Turnhalle oder in der Natur

-12:00 Uhr Mittagessen

-13:00 Uhr – 14:00 Uhr Mittagsruhe

In dieser Zeit bitten wir nur in dringendsten Fällen anzurufen oder die Kinder abzuholen

 

Öffnungszeiten / Kindergarten

Montag-Freitag 7:00 Uhr – 16:30 Uhr

 

 

 Ein Tag in der Kinderkrippe:

-ankommen bis 8:30 Uhr

-Morgenkreis (Projektarbeit, gemeinsame Spiele, Jahreszeitenbezogene pädagogische Angebote, Lieder, Gedichte, Bilderbuchgeschichten,…

-gemeinsame Brotzeit

-Freispiel (Zeit um kreativ zu sein) und pädagogische Einzelbeschäftigung

-Spielen im Garten oder spazieren im Ort und der Natur, aus eigener Kraft oder in unseren gemütlichen Turtle Taxis

-12:00 Uhr Mittagessen

-13:00 Uhr – 14:30 Uhr Mittagsruhe

In dieser Zeit bitten wir nur in dringendsten Fällen anzurufen oder die Kinder abzuholen

 

Öffnungszeiten / KRIPPE

Montag – Freitag 7:00 Uhr – 16:30 Uhr

 

 

Lage der Einrichtung:

Unsere Kindertagesstätte liegt in der Breitenau, Breitenauerstr.3a, am südlichen Ortsrand von Garmisch, unterhalb des Kramers.

Wir sind umgeben von Berg, Wald und Natur.

 

Rundgang durchs Haus:

Derzeit gibt es fünf Krippengruppen mit je 15 Plätzen, vier Kindergartengruppen mit gesamt 90 Plätzen und eine Hortgruppe mit 28 Plätzen.

Unsere Gruppenzimmer sind aufgeteilt in verschiedene Spielbereiche (Bauecke, Puppenecke, Kuschelecke, …) An großen Tischen können sich die Kinder mit Spielen, Bastelmaterialien beschäftigen, sich für die Vorschule vorbereiten oder gemeinsam die Brotzeit zubereiten. Die Nebenzimmer bieten zusätzlich ein Rückzugsort um ein Buch zu lesen oder einfach mal zu ruhen.

Alle Bäder sind altersgemäß ausgestattet, so dass die Kinder lernen selbständig zu werden.

Der große Turnraum wird im Wechsel von jeder Gruppe einmal in der Woche genutzt und bietet Raum um die Bewegung zu fördern.

Das Mittagessen wird uns täglich von der Kinderrheumaklinik geliefert und setzt sich aus einem abwechslungsreichen Speiseplan zusammen.

 

Kosten entnehmen sie bitte der Konzeption bzw. sind diese auf den Anmeldeformularen festgehalten.

 

Anmeldung für die Kindertageseinrichtung:

Die Anmeldungen für die örtlichen Kindertageseinrichtungen können aufgrund der aktuellen Situation auch für das Kindergartenjahr 2022/2023 nicht wie gewohnt persönlich durchgeführt werden.

Die Anmeldungen können daher nur per Post oder per E-Mail erfolgen. Die entsprechenden Formulare und weitere Informationen sind auf der Internetseite der jeweiligen Einrichtung bereitgestellt.

 

Kindergarten Partenkirchen: kiga-partenkirchen@gapa.de
Kinderkrippe Partenkirchen: krippe-partenkirchen@gapa.de
Kindertageseinrichtung Breitenau (Krippe, Kindergarten und Hort): kiga-hort-breitenau@gapa.de
Kinderhaus/Kinderbürowww.kinderbuero-gap.de – info@kinderbuero-gap.de
KJE-Integrationskindergartenwww.kje-hilfe.de – kiga@kje-hilfe.de
Kindergarten Sonnenkinder e.V.: www.sonnenkiga.de – sonnenkinder.info@gmx.de
Kindergarten St. Martin: Anmeldungen telefonisch unter 08821/52646
Kindergarten St. Michael Burgrainwww.pv-zugspitze.de – st-michael.burgrain@kita.ebmuc.de
SOS-Kinderzentrumwww.sos-kinderdorf-weilheim.de – kize-garmisch@sos-kinderdorf.de
Kindergarten am Klinikum Garmisch-Partenkirchenwww.klinikum-gap.de – Personalmanagement@klinikum-gap.de
Waldkindergartenwww.kramuckel.de – Anmeldung per E-Mail: info@kramuckel-waldkindergarten.de oder telefonisch unter 08821/6869270

 

Die Formulare für die Einrichtungen in der Trägerschaft des Marktes sind hier direkt angefügt:

AnmeldeformularHort

Anmeldeformular Kiga

Anmeldeformular Krippe




Skip to content