Grußworte

Highlight

Trödelmarkt der Träume
Trödelmarkt der Träume
50 Jahre Momo: Austellung „Geh doch zu Momo“
Trödelmarkt der Träume
Trödelmarkt der Träume
50 Jahre Momo: Austellung „Geh doch zu Momo“

„Geh doch zu Momo“ – Michael Ende und sein Märchenroman

Ausstellung
Wann: 14. Juli 2023 – 7. Februar 2024
Wo: Museum Werdenfels

„Momo Quilts“

Ausstellung textiler Arbeiten der alpine quilters
Wann: 15. – 21. Oktober 2023 / Eröffnung 15. Oktober 2023, 16 Uhr
Wo: LEIFHEIT ServiceZentrum / Kultursaal, Von-Brug-Straße 5

Phantásien

Ausstellung der Werdenfelser Künstler e.V.
Wann:  16. – 22. Oktober 2023 / Eröffnung 16. Oktober 2023, 17 Uhr
Wo: Kongresshaus, Foyer

Momo wird 50!

Lesung mit Anke Ricklefs
Wann: 18. Oktober 2023, 19 Uhr
Wo: LEIFHEIT ServiceZentrum / Kultursaal, Von-Brug-Straße 5

Impressionen

Programm

Fotos: Aus dem Privatarchiv von Michael Ende

50 Jahre Momo

„Denn Zeit ist Leben und das Leben wohnt im Herzen.“

Mit Freunden feiern in Garmisch-Partenkirchen

 

„Momo“ – ist sicherlich eines der bekanntesten Werke von Michael Ende, der am 12. November 1929 in Garmisch-Partenkirchen geboren wurde und als Leuchtturm und Leitbild aus dem kulturellen Leben im Ort nicht wegzudenken ist. Die Erscheinung dieses Werks jährt sich 2023 zum fünfzigsten Mal. 1973 wurde „Momo“ veröffentlicht – und kurz danach zu einem der weltweit bekanntesten Kinderbüchern.

Der Markt Garmisch-Partenkirchen plant im Jahr 2023 gemeinsam mit den örtlichen Kulturschaffenden nun ein ganzes „Momo-Jahr 2023“. Hier soll das Werk Michael Endes anhand unterschiedlichster Kunst- und Kulturfelder in 12 Monaten und im Lichte der vier Jahreszeiten interpretiert werden. Hierbei geht es mehr um die Botschaft, als um ein großformatiges Festival. Es geht weniger um die Eventidee, sondern um feine, authentische und tiefgehende Momente bei den Veranstaltungen, welche über das ganze Jahr verteilt sind. Es geht um Zeit, Liebe, Achtsamkeit und Vergänglichkeit.
Die Idee ist, einen nachhaltigen ganzjährigen Effekt zu erzielen und den Ort mit seinen verschiedenen Kulturakteuren zu vernetzen sowie eine überregionale Strahlkraft zu erreichen – aber auch den Ort mit seinen Bürgerinnen und Bürgern für das Thema und das Werk Endes zu sensibilisieren.

Alle, die sich beteiligen oder zuschauen möchten, verstehen wir als „Freunde“, für die wir uns Zeit nehmen, um inne zu halten, in dieser komplexen und dynamischen Welt – um Zeit zu schenken und miteinander zu teilen. So ist es die Schlüsselfigur „Momo“, die die besondere Gabe des Zuhörens in sich trägt und mit ihren Freunden teilt.

 

Bild @Stephan Haase

momo-theater-stuttgart-03
momo-theater-stuttgart-03
momo-theater-stuttgart-03
momo-theater-stuttgart-03

Mit Freunden feiern in Garmisch-Partenkirchen

 

„Momo“ – ist sicherlich eines der bekanntesten Werke von Michael Ende, der am 12. November 1929 in Garmisch-Partenkirchen geboren wurde und als Leuchtturm und Leitbild aus dem kulturellen Leben im Ort nicht wegzudenken ist. Die Erscheinung dieses Werks jährt sich 2023 zum fünfzigsten Mal. 1973 wurde „Momo“ veröffentlicht – und kurz danach zu einem der weltweit bekanntesten Kinderbüchern.

Der Markt Garmisch-Partenkirchen plant im Jahr 2023 gemeinsam mit den örtlichen Kulturschaffenden nun ein ganzes „Momo-Jahr 2023“. Hier soll das Werk Michael Endes anhand unterschiedlichster Kunst- und Kulturfelder in 12 Monaten und im Lichte der vier Jahreszeiten interpretiert werden. Hierbei geht es mehr um die Botschaft, als um ein großformatiges Festival. Es geht weniger um die Eventidee, sondern um feine, authentische und tiefgehende Momente bei den Veranstaltungen, welche über das ganze Jahr verteilt sind. Es geht um Zeit, Liebe, Achtsamkeit und Vergänglichkeit.
Die Idee ist, einen nachhaltigen ganzjährigen Effekt zu erzielen und den Ort mit seinen verschiedenen Kulturakteuren zu vernetzen sowie eine überregionale Strahlkraft zu erreichen – aber auch den Ort mit seinen Bürgerinnen und Bürgern für das Thema und das Werk Endes zu sensibilisieren.

Alle, die sich beteiligen oder zuschauen möchten, verstehen wir als „Freunde“, für die wir uns Zeit nehmen, um inne zu halten, in dieser komplexen und dynamischen Welt – um Zeit zu schenken und miteinander zu teilen. So ist es die Schlüsselfigur „Momo“, die die besondere Gabe des Zuhörens in sich trägt und mit ihren Freunden teilt.

 

Bild @Stephan Haase

Social Media Beiträge

Social Media Kanäle

Noch mehr Informationen zu unserem Momo Jahr findet ihr auf unseren Social Media Kanälen bei Facebook und Instagram.

50 Jahre – 50 Posts

Den Jahresüberblick findet ihr hier.

 

Michael-Ende-Weg

„Geh doch zu Momo.“
Michael Ende sreichelt eine Schildkröte
Michael Ende sreichelt eine Schildkröte
Michael Ende sreichelt eine Schildkröte
Michael Ende sreichelt eine Schildkröte

Ein Streifzug durch Michael Endes Geburtsort – Handys raus, Ohren spitzen, Augen auf!

 

Michael Ende in Garmisch-Partenkirchen

Ein kleiner Glücksfall für den Wechselbezug zwischen Geschichte und Geographie. Denn obwohl Michael Ende insgesamt keine drei Jahre in Garmisch-Partenkirchen verbracht hat, gehört seine Zeit hier doch zu den prägendsten Momenten seines Lebens. Hier wurde er gleich zweimal geboren: Erst als Baby, dann als Schriftsteller.
Diese biographischen Spuren kann man wörtlich nehmen und ihnen hinterher spazieren. Wetterunabhängig und in individuellen Tempo.
Benötigt wird lediglich ein Smartphone mit Webzugang und einer beliebigen App zum Scannen von QR-Codes.
An jeder Station finden wir eine kleine Tafel mit einem QR-Code samt Logo, z. B. „Michael-Ende-Weg, Station 1“. Wer den Code scannt, bekommt spannend aufbereitete, augenzwinkernde Wissens-Schmankerl über Ende aufs Ohr (je ca. 3 Minuten Spielzeit).
Die Projektwebseite bietet auch Zugriff auf weitere Bonus-Informationen: Historische Fotos, eine Gedicht-Vertonung, Interviews mit Weggefährten, …

Die Reihenfolge der Stationen ist frei wählbar.

Bei der empfohlenen Route ergibt sich eine Wegstrecke von knapp drei Kilometern, die von der Bahnhofsstraße über die Fußgängerzone und St. Martin-Straße bis zum Einstieg in den Kramerplateauweg unterhalb der Kriegergedächtniskapelle führt – oder natürlich auch anders herum. 

Partnerin der Veranstaltung ist die Grainauer Autorin Lena Havek. Sie ist Literaturwissenschaftlerin, Journalistin und erfolgreiche Kinderbuchautorin u. a. bei Thienemann-Esslinger. Von Lena Havek stammen auch das Konzept und die Umsetzung.

Für die freundliche und stetige Unterstützung bei dem Projekt danken wir besonders Wilfried Hiller (Komponist), Valerian Naumann (Musiker), Tatjana Pokorny (Juniordirektorin Kleines Theater), Dr. Floriana Seifert (Kulturbeirat) sowie Franz Wörndle (Marktarchivar).

Ton: Jo Jonietz, Lukas Paul Jonietz (Audioproduktion)

Bild @Caio Garrubba

Übersichtskarte Michael-Ende-Themenweg

Die genauen Standorte der QR-Codes finden Sie ganz oben auf den folgenden Unterseiten der jeweiligen Stationen:

Zitate

„Geh doch zu Momo.“

Freundschaft

Das Zitat stammt aus dem Werk Momo von Michael Ende

„Es gibt Reichtümer, an denen man zugrunde geht, wenn man sie nicht mit anderen teilen kann.“

Selbstlosigeit

Das Zitat stammt aus dem Werk Momo von Michael Ende

„Die ganze Welt ist eine große Geschichte, und wir spielen darin mit.“

Geschichte

Das Zitat stammt aus dem Werk Momo von Michael Ende

„Guten Tag ich heiße Momo.“

Einander Zuhören

Das Zitat stammt aus dem Werk Momo von Michael Ende

„Bei jedem Schritt einen Atemzug und bei jedem Atemzug ein Besenstrich.“

Die Macht der kleinen Schritte

Das Zitat stammt aus dem Werk Momo von Michael Ende

„Ach was heißt schon wahr oder nicht wahr?“

Momo auf Bühnenreise

Das Zitat stammt aus dem Werk Momo von Michael Ende

„Denn Zeit ist Leben. Und das Leben wohnt im Herzen.“

Das Leben

Das Zitat stammt aus dem Werk Momo von Michael Ende

„Ich brauch nicht viel.“

Zeit schenken

Das Zitat stammt aus dem Werk Momo von Michael Ende

„Das Ende, mit dem etwas neues beginnt.“

Das Geheimnis der Zeit

Das Zitat stammt aus dem Werk Momo von Michael Ende

„Kinder lassen sich viel schwerer zum Zeit-Sparen bringen als alle andern Menschen.“

Zeit

Das Zitat stammt aus dem Werk Momo von Michael Ende


Copyright © Nachlass Michael Ende, vertreten durch AVA international GmbH Autoren- und Verlagsagentur

Schule der Phantasie

„Kinder lassen sich viel schwerer zum Zeit-Sparen bringen.“

Kreative Angebote für Grundschüler

17. – 25. Juli 2023

ZUHÖREN:
17. & 18. Juli, 24. & 25. Juli  (9 und 10 Uhr)

LESEN & SPIELEN:
17. – 19. Juli, jeweils 9 Uhr

DENKEN:
19. & 20. Juli
19 Juli : 8.30 – 10 Uhr Workshop 1  & 10.45 – 12.15 Uhr Workshop 2
20. Juli: 8.30 – 10.00 Uhr Workshop 3 & 10.45 – 12.15 Uhr Workshop 4

KREATIVES SCHREIBEN:
20. Juli , 8.30 Uhr & 10.45 Uhr

Programm – 3. Quartal (gapa.de)

Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über die jeweilige Lehrkraft unter kultur@gapa.de

Kosten:
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei

 

Bild @Markt Garmisch-Partenkirchen

Schülerinnen sitzen im Amphitheater in Garmisch-Partenkirchen. Der Himmel ist blau. Es ist Sommer.
Schülerinnen sitzen im Amphitheater in Garmisch-Partenkirchen. Der Himmel ist blau. Es ist Sommer.
Schülerinnen sitzen im Amphitheater in Garmisch-Partenkirchen. Der Himmel ist blau. Es ist Sommer.
Schülerinnen sitzen im Amphitheater in Garmisch-Partenkirchen. Der Himmel ist blau. Es ist Sommer.

Kreative Angebote für Grundschüler

17. – 25. Juli 2023

ZUHÖREN:
17. & 18. Juli, 24. & 25. Juli  (9 und 10 Uhr)

LESEN & SPIELEN:
17. – 19. Juli, jeweils 9 Uhr

DENKEN:
19. & 20. Juli
19 Juli : 8.30 – 10 Uhr Workshop 1  & 10.45 – 12.15 Uhr Workshop 2
20. Juli: 8.30 – 10.00 Uhr Workshop 3 & 10.45 – 12.15 Uhr Workshop 4

KREATIVES SCHREIBEN:
20. Juli , 8.30 Uhr & 10.45 Uhr

Programm – 3. Quartal (gapa.de)

Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über die jeweilige Lehrkraft unter kultur@gapa.de

Kosten:
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei

 

Bild @Markt Garmisch-Partenkirchen

Zeit mit

Bilder

„Ich brauch nicht viel“
Tänzer steht auf der Bühne mit offenen Armen vor einer Uhr. Im Hintergrund sind verschiedene Sprüche auf der Leinwand erkennbar.
Tänzer steht auf der Bühne mit offenen Armen vor einer Uhr. Im Hintergrund sind verschiedene Sprüche auf der Leinwand erkennbar.
Tänzer steht auf der Bühne mit offenen Armen vor einer Uhr. Im Hintergrund sind verschiedene Sprüche auf der Leinwand erkennbar.
Tänzer steht auf der Bühne mit offenen Armen vor einer Uhr. Im Hintergrund sind verschiedene Sprüche auf der Leinwand erkennbar.

Hinweise zu Bildaufnahmen

 

Die Veranstalter von „50 Jahre Momo“ dokumentieren ihre Veranstaltungen im Rahmen ihrer Öffentlichkeitsarbeit. Mit Ihrer Teilnahme an dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit Foto- und Filmaufnahmen und deren möglichen Verbreitung zum Zwecke der Berichterstattung und Öffentlichkeitsarbeit einverstanden.

Im Falle einer Veröffentlichung wird keine Namensnennung erfolgen.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Fotograf: Philipp Gülland

Förderer


Nicht in allen Fällen war es möglich, die Bildrechteinhaber zu ermitteln.

Berechtigte Ansprüche sind unter kultur@gapa.de an den Markt Garmisch-Partenkirchen zu richten.




Skip to content