Historisches

Historisches

Einleitung

Garmisch-Partenkirchens Geschichte

Mehr dazu

Rathaus

Rathaus von Garmisch-Partenkirchen

Mehr dazu

Wappen

Unser Wappen

Mehr dazu

Chronik

Chronik bis 2020

Mehr dazu

Bürgermeister

Ehemalige Bürgermeister

Mehr dazu

Ehrenbürger

Unsere Ehrenbürger

Mehr dazu

IV. Olympische Winterspiele 1936

IV. Olympische Winterspiele 1936

Mehr dazu

V. Olympische Winterspiele 1940

V. Olympische Winterspiele 1940

Mehr dazu

Beiträge zur Geschichte

Beiträge zur Geschichte im 20. Jahrhundert

Mehr dazu

Denkmal

Denkmal für die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus in Garmisch-Partenkirchen am Marienplatz

Mehr dazu

Garmisch-Partenkirchen im Nationalsozialismus

Mit der Rolle des Marktes in der NS-Zeit setzen sich 2014 im Rahmen eines Bildungsprojektes SchülerInnen des Werdenfels Gymnasiums auseinander. Entstanden sind daraus acht Tafeln mit QR-Code, die im Ort an relevanten Häusern oder Plätzen in Garmisch-Partenkirchen angebracht wurden. Das Audio-Guide-Projekt entstand im Rahmen von „bayern hören“, ein Projekt der Stiftung Zuhören in Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk sowie dem Markt Garmisch-Partenkirchen.

Die Schilder finden Sie hier zum Download:

Erik_Bigo-01-13-Audioguide_Schilder_Das_Rathaus

Erik_Bigo-01-13-Audioguide_Schilder_Das_Skistadion

Erik_Bigo-01-13-Audioguide_Schilder_Der_Bahnhof

Erik_Bigo-01-13-Audioguide_Schilder_Das_Kongresshaus

Erik_Bigo-01-13-Audioguide_Schilder_Das_Haus_der_Nationalsozialisten

Erik_Bigo-01-13-Audioguide_Schilder_Das_Evangelische_Kirche

Erik_Bigo-01-13-Audioguide_Schilder_Das_Eisstadion

Erik_Bigo-01-13-Audioguide_Schilder_Das_Bunte_Haus

 


Fördergeber

Das Audio-Guide-Projekt entstand im Rahmen von „bayern hören“, ein Projekt der Stiftung Zuhören in Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk sowie dem Markt Garmisch-Partenkirchen.





Skip to content